PROGRAMM
Oktober - Dezember 2011
Mittwoch, 05. Oktober 19.30 Uhr
Jean-Philippe Toussaint : La Vérité sur Marie – Die Wahrheit über Marie
Lesung von und Gespräch mit Jean-Philippe Toussaint, Moderation Anne-Marie Schirmer, deutsche Texte gelesen von Dr. Thomas Städtler
Victor Hugo Bibliothek im Romanischen Seminar, Seminarstr. 3, II. Obergeschoss, Eintritt frei
D’après la quatrième de couverture, La Vérité sur Marie (Prix Décembre 2009, Editions de Minuit 2009) n’est pas à proprement parler une suite, mais un prolongement des deux précédents romans de Jean-Philippe Toussaint, Faire l’amour (2002) et Fuir (Prix Médicis 2005)*, une variation, disent les musiciens, romans d’amour et de désir - mais d’un amour sans cesse empêché, qui aimante autant qu’il écarte l’un de l’autre le narrateur et Marie.
L’orage, la nuit, le vent, la pluie, le feu, les éclairs, le sexe et la mort. Plus tard, en repensant aux heures sombres de cette nuit caniculaire, je me suis rendu compte que nous avions fait l’amour au même moment, Marie et moi, mais pas ensemble.
(* Café littéraire du 6 mai 2008)
Jean-Philippe Toussaint, geboren 1957 in Brüssel, ist « der beste, erfindungsreichste, beobachtungsschärfste französischsprachige Erzähler der Gegenwart ; seine Bücher sind Tiefenbohrungen ins Heute, und es ist nicht verständlich, warum er in Deutschland, wo jeder durchschnittliche, konventionelle, langatmige amerikanische Roman als Offenbarung gefeiert und zigtausendmal verkauft wird, nicht viel mehr gelesen wird . » (Niklas Maak in der FAZ vom 31. Oktober 2010)
Eine Veranstaltung des DFK
Dienstag, 11. Oktober, 17.00Uhr
Café littéraire: David Foenkinos, La Délicatesse
Buch vorgestellt von Sylvia Jung in französischer Sprache – vorherige Lektüre empfohlen
Café Knösel, Untere Strasse 37 / Haspelgasse 20, Eintritt frei, Diskussion auf Französisch und Deutsch Text bei Gallimard 2009
David Foenkinos est un séducteur. Dans la vie, nous n’en savons rien, mais il a dit un jour que séduire était sa vocation d’écrivain. Le roman, La Délicatesse, relève de ce que les Anglo-saxons appellent un <page turner>, cela se lit sans faim, on ne pensait pas l’aimer, on ne le lâche plus. C’est un livre qu’on aime tellement qu’on n’a pas envie qu’il se termine en souhaitant que, entre Nathalie et Markus, ça marche.
David Foenkinos ist ein Verführer. Darin sieht er auch seine Berufung als Schriftsteller. Diese humorvolle Geschichte von Nathalie und Markus bezaubert so, dass man den Roman nicht gern wieder aus der Hand legt, bevor man ihn zu Ende gelesen hat.
Eine Veranstaltung des DFK mit Unterstützung des Café Knösel
Donnerstag, 20. Oktober, 19.30 Uhr
Le Shlemil Théâtre Paris: Les Âmes nocturnes
Eröffnung der 6. Französischen Woche Heidelberg
Begrüßung: Dr. Erika Mursa, Festivalleitung Franz. Woche, Grußworte: Michel Maugé, Franz. Honorarkonsul, Philippe Thinès, Maire adjoint de Montpellier, Dr. Eckart Würzner, Oberbürgermeister
Hebelhalle, Hebelstr. 9, 69115 Heidelberg, Eintritt: 15 €, 10 € ermäßigt. VVK im Montpellier-Haus, Tel. 06221-16 29 69 oder bei Herrn Ulrich Schirmer
Es ist ein absurder und poetischer Tanz, mit dem die Nachtgeister ihr Publikum in den Bann ziehen. Cécile Roussat und Julien Lubek haben sich als Schüler des legendären Marcel Marceau ganz der Welt der Phantasie sowie der Absurdität des Alltags verschrieben. Pantomime, Zirkus, Magie und Objekttheater sind die Elemente, die die beiden Künstler auf unvergleichliche Art miteinander verschmelzen und darüber hinaus mit Klängen von Vivaldi, Schubert und Chopin kongenial ergänzen.
Der Vorhang geht auf und zwei schlafende Personen hängen an den Bügeln eines Kleiderständers. Mit diesem phantastisch absurden Bild beginnen die verblüffenden Abenteuer zweier Schlafwandler. Diese sind tatsächlich in der Lage, in ihre Träume einzutauchen und uns Zuschauer gleichzeitig in eine Traumwelt zu entführen, in der Nichts so ist, wie es scheint.
Kleiner Empfang im Anschluss an die Veranstaltung mit Unterstützung des Montpellier-Hauses
Eine Veranstaltung des DFK im Rahmen der 6. Franz. Woche mit Unterstützung des Institut Français
Freitag, 21. Oktober, 19.00 Uhr
Hélène Loetz: Le repas gastronomique des Français
Seniorenzentrum Neuenheim, Uferstr. 12, Vortrag in französischer Sprache, Eintritt frei
C'est la première fois que des traditions culinaires sont portées parmi les monuments inscrits au patrimoine de l'humanité sur la liste de l'UNESCO. Voulez-vous savoir pourquoi et comment elles y sont arrivées ? Venez donc avec nous visiter le nouveau "monument".
Après les nourritures spirituelles, les amateurs de nourritures terrestres pourront aller satisfaire leurs désirs de gastronomie au restaurant "Zum Achter" situé à quelques mètres du Seniorenzentrum.
Nach dem Vortrag von Hélène Loetz können die Teilnehmer die irdischen Genüsse nach Voranmeldung in dem gleich nebenan gelegenen Restaurant „Zum Achter“, Neuenheimer Landstr. 3 a, Tel. 41 87 02 erleben.
Das Restaurant "Zum Achter" wird während der gesamten Französischen Woche ein spezielles französisches Menu anbieten.
Eine Veranstaltung des DFK im Rahmen der 6. Franz. Woche
Mittwoch, 26. – Freitag, 28. Oktober, 17.00 Uhr
Apéritif littéraire – Honoré de Balzac: Tolldreiste Geschichten
Lesereihe mit täglich wechselnden Vorlesern, moderiert von Anne-Marie Schirmer, in deutsche Sprache
Backstube der Friedrich – Ebert – Stiftung, Untere Straße 27, Heidelberg, Eintritt frei
« ... und lest das hier lieber nachts als am Tage, vor allem aber : gebt es nicht den Jungfrauen in die Hand, sofern es noch welche geben sollte ; denn dann könnte das Buch Feuer fangen » (Prolog )
Liebestolle Ehefrauen und lustige Witwen, lebenshungrige Mönche und unternehmungslustige Galane - Honoré de Balzacs « Contes drôlatiques » , 1832 – 1837 erschienen - zeugen in ihrer überschäumenden Vitalität und der Darstellung schlüpfriger Liebeslust von dessen erzählerischer Meisterschaft und gelten bis heute als Klassiker der galanten Literatur. Beim Apéritif littéraire können Sie einige dieser derbdrolligen Geschichten bei einem Glas Wein aus dem Languedoc genießen.
Eine Veranstaltung des DFK in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Gedenkstätte im Rahmen der 6. Französischen Woche
Freitag, 28. Oktober, 19.00 Uhr
Die Weine des Languedoc
Weinseminar mit Hans-Günter Birke, Dozent der Hotelfachschule Heidelberg, in deutscher Sprache
Montpellier-Haus, Kettengasse 19, Unkostenbeitrag 20,-€ Mindestteilnehmerzahl 20, Anmeldung bis 20.10.2010
Bis Ende der 1970er Jahre wurden im Languedoc vor allem einfache Landweine hergestellt. Durch eine verbesserte Interpretation der naturräumlichen Voraussetzungen, den verstärkten Anbau von Rhônetal- und Bordeaux-Rebsorten, eine rigorose Mengenbegrenzung und den Einsatz modernster Kellertechnologie ist es engagierten Winzern dieser Weinregion inzwischen gelungen, hochwertige Terroirweine auf den Markt zu bringen.
Neben einer geführten Verkostung werden in diesem Jahr Klima,Geologie und das neue Klassifikationssystem des Languedoc thematisiert werden.
Eine Veranstaltung des DFK im Rahmen der 6. Französischen Woche in Zusammenarbeit mit dem Montpellier-Haus
Donnerstag, 24. November, 19.30 Uhr
Mouvement démocratique en Tunisie ?
Vortrag von Mohamed Ali Elhaou, Enseignant-Chercheur en Sciences de l’Information et de la Communication, Maison des Sciences de l’Homme Paris-Nord, Moderation : Prof. Dr. Bernd Thum, in französischer Sprache mit deutscher Übersetzungshilfe
Victor Hugo Bibliothek im Romanischen Seminar, Seminarstr. 3, II. Obergeschoss, Eintritt frei
Le système de Ben Ali se caractérisait par la prédominance du paradigme du one best way. Ce paradigme reposait en effet sur une rhétorique totalisante du changement qui suit depuis le 7 novembre 1987. Celle-ci tente tant bien que mal d’arborer un vide politique, juridique et organisationnel informationnel, institutionnel endémique en Tunisie.
Dans cette perspective, pour comprendre ce qui s’est passé en Tunisie depuis les événements du 14 janvier 2011, nous allons nous arrêter un moment sur la situation dans laquelle se trouvait le pays avant le départ de Ben Ali. Ainsi, nous abordons, tour à tour, la problématique de la liberté d’expression en Tunisie. Ensuite, la question du chômage d’une manière générale et du chômage des jeunes diplômés en particulier. Et enfin, nous verrons qu’après la dissolution du RCD (Rassemblement démocratique et constitutionnel) demeure un Etat précaire et fragilisé tentant tant bien que mal d’élargir le jeu politique en Tunisie tout en renouant avec le modèle de l’Etat-providence.
Die Demokratiebewegung in Tunesien löste eine Kettenbewegung in der arabischen Welt aus. Der Wunsch nach Freiheit und Demokratie wird nun in vielen Diktaturen des Nahen Ostens offen formuliert. Doch was genau geschieht in Tunesien? Mohamed Ali Elhaou, der sich als Medienwissenschaftler eingehend mit der Rhetorik des tunesischen Despoten Ben Ali beschäftigte, liefert eine Analyse der aktuellen Entwicklungen aus erster Hand.
Eine Veranstaltung des DFK
Donnerstag, 01. Dezember 19.30 Uhr
Literatur in Mauritius
Vortrag von Dr. Almut Seiler-Dietrich in deutscher Sprache
Victor-Hugo-Bibliothek im Romanischen Seminar, Seminarstr. 3, II. Obergeschoss, Eintritt frei
« Tous les songes d’Asie, tous les parfums d’Afrique, toute la poésie chimérique me viennent ce soir avec la brise de la mer Indienne. » – c’est au poète Robert Edward Hart (1891-1954) qu’on attribue ce manifeste de la poésie mauricienne. Avec Malcolm de Chazal (1902-1981), Edouard Maunick (* 1931), ce sont les auteurs de descendance française qui dominaient la littérature avant que les écrivains de descendance indienne comme Khal Torabully (*1956), Amanda Devi (*1957) et Nathacha Appanah-Mouriquand (*1973) prennent la relève, représentants littéraires de la majorité des 1,2 millions d’habitants, francophones pour la plupart, malgré le statut de langue officielle de l’anglais de cette île au double passé colonial et république indépendante depuis 1992.
Dr. Almut Seiler-Dietrich ging in Léopoldville (Kinshasa, DRKongo) zur Schule. Nach dem Studium der Romanistik und Slawistik war sie Mitarbeiterin von Janheinz Jahn und Ulla Schild. Später reiste und lehrte sie in Westafrika. Neben ihrer Unterrichtstätigkeit an hessischen Gymnasien veröffentlichte sie mehrere Bücher über afrikanische Literatur, zuletzt Afrika interpretieren. 50 Jahre Unabhängigkeit – 50 Jahre Literatur. Books on African Studies, Heidelberg 2007.
Eine Veranstaltung des DFK
Dienstag, 06. Dezember 17:00 Uhr
Café littéraire: Leïla Marouane, La vie sexuelle d’une islamiste à Paris
Buch vorgestellt von Anne-Marie Schirmer in französischer Sprache – vorherige Lektüre empfohlen
Café Knösel, Untere Strasse 37 / Haspelgasse 20, Eintritt frei, Diskussion auf Französisch und Deutsch Text bei Éditions Albin Michel 2007
Mohamed, quarante ans, banquier, pieux musulman et expert en religion, a pris une décision aussi secrète qu’irrévocable : déménager de Saint-Ouen, où il vit toujours avec sa mère, pour Saint-Germain-des-Prés, et en finir avec l’abstinence sous toutes ses formes... « Un formidable thriller psychologique. Alliant humour, suspense et analyse sociologique, un roman étonnant et résolument polémique. Une des pépites de la rentrée. » (Anna Topaloff, Marianne)
Die in Tunesien geborene Leïla Marouane studierte in Algerien Medizin und Literatur. Sie lebt seit mehr als 20 Jahren im Exil in Paris. Ihre Werke wurden in mehreren Ländern veröffentlicht, vier Romane wurden ins Deutsche übersetzt : Das Mädchen aus der Kasbah (1998), Entführer (2003), Die Bestrafung der Heuchler (2005) und Das Sexleben eines Islamisten in Paris (2010). Die algerische Presse bezeichnet sie als « die rebellischste der arabischen Autoren », sie selbst fühlt sich « keiner Autorität und keinem Herrn verpflichtet ».
Im Mai 2011 war Leïla Marouane zu Gast bei den Heidelbergern Literaturtagen.
Eine Veranstaltung des DFK mit Unterstützung des Café Knösel
Donnerstag, 08. Dezember, 14.00 Uhr
Fahrt zum Théâtre National de Strasbourg: Roméo et Juliette de William Shakespeare mit Gelegenheit zum Besuch des Weihnachtsmarktes oder der Museen in Straßburg
Inszenierung und Übersetzung: Olivier Py, mit deutscher Übertitelung – Vorstellungsbeginn 20.00 Uhr
Eine Produktion des Odéon-Théâtre de l‘Europe aus Anlass der britischen Präsidentschaft im Europarat
Abfahrt mit Bus ab Heidelberg, Kurfürstenanlage, Hintereingang Stadtbücherei, 14.00 Uhr
Preis für Fahrt und Eintritt 35.-€, Nichtmitglieder 40,-€
Interessenten melden sich bis 25. Oktober bei Dr. Böckmann Tel. 06221/412240.
Tout le monde pense connaître l’histoire de Juliette et de Roméo, les deux amants de Vérone que la haine entre leurs familles et les préjugés sociaux vont précipiter inéluctablement vers la mort. Deux adolescents victimes de « la société » et qui s’aiment « malgré tout ». Un fait divers tragique sublimé part le génie de Shakespeare. Mais si ces deux jeunes gens ne subissaient pas les événements ? S’ils en étaient le moteur ?
Pourquoi tombent-ils amoureux l’un de l’autre ? Parce que tout leur dit qu’il s’agit d’un amour impossible. Et c’est justement cet impossible insupportable, cet enfermement, qu’ils vont s’acharner à défier leur amour grandissant à mesure que les obstacles se multiplient. « Chaque amant est pour l’autre une porte sur l’infinie », dit Olivier Py. Et il ajoute, citant Shakespeare « un éclair avant la mort ». C’est cette notion d’éclair, de fulgurance, qui a guidé son travail de traduction et d’adaptation de la pièce.
Olivier Py, Autor, Regisseur und Schauspieler leitet seit 2007 das Théâtre National de l’Odéon, Paris.
Eine Veranstaltung des DFK
Dienstag, 13. Dezember, 20.00 Uhr
La faune, parfois la flore, mais toujours nous...
Französischer Liederabend mit Studierenden der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Mannheim
Spiegelsaal im Palais Prinz Carl, Kornmarkt 1, Heidelberg, Eintritt: 10,--€, Erm., Mitglieder DFK 8,--€
Les étudiants et étudiantes de la Hochschule für Musik und Darstellende Kunst , Mannheim, chanteurs et pianistes des classes de Lied Heike-Dorothee Allardt et Ulrich Eisenlohr proposent en collaboration avec Marie-Paule Hallard (Le Français chanté) et à l ́occasion de la réunion de fin d ́année du DFK un récital de mélodies françaises.
Eine Veranstaltung des DFK zusammen mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Mannheim
Im Anschluss an die Veranstaltung treffen wir uns zu einem Glas Wein im Montpellier-Haus, Kettengasse 19