Eine
Demokratin zwischen Deutschland und Frankreich: Malwida von Meysenbug
(1816-1903)
Weitere Informationen ...
Vortrag
von Prof. Jacques Le Rider, École Pratique des Hautes
Études,
Paris, in deutscher Sprache
Den
Vortrag begleitende Lesung aus Werken von Malwida von Meysenbug:
Simone Rist, Stuttgart
Victor
Hugo Bibliothek im Romanischen Seminar, Seminarstr. 3, II.
Obergeschoss, Eintritt frei
Die
Schriftstellerin und Essayistin Malwida von Meysenbug ist nicht nur
die Autorin einer der schönsten Autobiographien des 19.
Jahrhunderts. Sie war darüber hinaus eine große
Gestalt in
der Emanzipationsgeschichte der Frauen – und eine echte
Europäerin.
Aufgewachsen in Deutschland, lebte sie zehn Jahre lang im Londoner
Exil, um sich schließlich in Italien niederzulassen, wobei
sie
stets mehrere Monate in Frankreich verbrachte. In einer von
Nationalismen zerrissenen Epoche erscheint sie die wahre Inkarnation
einer internationalen kulturellen Identität zu sein.
Jacques
le Rider, historien français, germaniste,
spécialiste
d’histoire culturelle du monde germanique, de la Mitteleuropa
et
des échanges culturels entre la France et
l’Autriche est
depuis 2001 directeur d’étude à
l’École
pratique des hautes études (EPHE).
Eine
Veranstaltung des DFK
Dienstag,
24. Januar, 20.00 Uhr
Berlin
et Paris face aux défis de la nouvelle Europe
Weitere Informationen ...
Vortrag
von François Scheer, Ambassadeur de France, in
französischer
Sprache
Zum
43. Jahrestag der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages am 22.
Januar 1963
Einführung
Prof. Dr. Angelos Chaniotis, Prorektor der Universität
Heidelberg
Hörsaal
6 der Neuen Universität, Eintritt frei
Depuis
quelques années, l’Union Européenne est
engagée
dans une passe difficile, et plus encore depuis le dernier
élargissement et le rejet par la France et les Pays-Bas du
projet de Traité constitutionnel. Mais l’Europe
sait-elle
aujourd’hui dans quelle direction poursuivre sa
route ? Et y
a-t-il un pilote dans le navire pour lui montrer le chemin ?
Jadis, l’Allemagne et la France ont souvent
conjugué leurs
efforts pour apporter à leurs partenaires de
l’Union de
bonnes réponses aux interrogations sur l’avenir de
l’Europe.
Ont-elles encore la volonté et le pouvoir de le
faire ?
Né
à Strasbourg, François Scheer entre, à
sa sortie
de l’ENA, au Ministère des Affaires
Etrangères en
1962. Il est Ambassadeur de France au Mozambique et en
Algérie,
Directeur du cabinet du Ministre des Affaires Extérieures,
Représentant permanent auprès des
Communautés
Européennes. De 1993 jusqu’à sa
retraite, en 1999 il
représente la France en Allemagne
Fédérale.
Eine
Veranstaltung des DFK gemeinsam mit der Universität Heidelberg
vorgestellt
von Sabine Schneider-Helmholtz in französischer Sprache
Café
im Heidelberger Kunstverein, Hauptstr. 97, Eintritt frei, Diskussion
auf französisch und deutsch
Text
als Livre de Poche (2005) erschienen, erhältlich über
Wieblinger Buchladen, Tel.84 03 94
Jeune auteur
d’origine
algérienne, Faïza Guène nous offre un
premier
roman pétillant d’humour et de
légèreté,
chronique de la vie d’une cité de la banlieue
parisienne qui
ne laisse pas indifférent.
Doria
ist 15 Jahre alt und lebt allein mit ihrer Mutter Yasmina, Putzfrau
in einem Hotel Formule 1, seit ihr Vater die Familie verlassen hat,
um in Marokko eine jüngere Frau zu heiraten… Der
Alltag in
einem Pariser Vorort, erzählt mit viel Witz in der Sprache der
Jugend von heute.
Eine
Veranstaltung des DFK mit Unterstützung des Heidelberger
Kunstvereins
Dienstag,
07.
Februar, 19.30 Uhr
Laâbi:
Prison et Exil
Weitere Informationen ...
Lesungen
in französischer Sprache mit und von Abdellatif und Jocelyne
Laâbi
Victor
Hugo Bibliothek im Romanischen Seminar, Seminarstr. 3, II.
Obergeschoss, Eintritt frei
Acht
Jahre, von 1972 bis 1980, hat Abdellatif Laâbi in den Kerkern
König Hassans II. zugebracht. Der Grund: Seine
avantgardistische
und engagierte Zeitschrift „Souffles", ein Meilenstein in
der Geschichte der frankophonen Literatur Marokkos. Lange kreisten
seine Texte, frei von jedem Selbstmitleid, um die Erfahrung dieser
Haft. Heute, in Frankreich lebend, schreibt er vor allem Gedichte und
macht durch Übersetzungen die Gedichte seiner Heimat bekannt.
Auch
seine Frau Jocelyne wird zu Wort kommen. Erst kürzlich hat sie
ihre Erinnerungen an den mutigen Kampf publiziert, den sie und andere
damals geächtete Frauen für die Befreiung ihrer
Männer
geführt haben.
Eine
Veranstaltung des DFK
Dienstag,
21.
März, 17.00 Uhr
Café
littéraire: Chantal Thomas: « Les Adieux
à
la Reine »
Weitere Informationen ...
Vorgestellt
von Hélène Loetz in französischer Sprache
Café
im Heidelberger Kunstverein, Hauptstr. 97, Eintritt frei, Diskussion
auf französisch und deutsch
Text
als Livre de Poche (2003) erschienen, erhältlich über
Wieblinger Buchladen, Tel.84 03 94
Les
Adieux à la Reine (Prix Femina 2002), qui raconte les
premiers jours de la Révolution »en
creux »,
à travers la panique qui s’empare des nobles
résidant
à Versailles, Chantal Thomas livre un tableau fascinant de
la
vie au château : elle en restitue les
dédales, les
rituels, les fastes, les cruautés, les
extravagances…
Das
Schloss von Versailles im Juli 1789 : Nur drei Tage nach
Erstürmung der Bastille bricht der weltberühmte Hof
im
Chaos zusammen. Diese Tage bilden das dramatische Ende eines fragilen
Glücks, aus dem Exil heraufbeschworen von der Vorleserin der
Königin Marie-Antoinette.
Geplante
Lektüre in den Folgemonaten:
Tahar
Ben
Jelloun: Les Raisins de la galère
François
Weyergans: Trois jours chez ma
mère (Prix
Goncourt 2005)
Eine
Veranstaltung des DFK mit Unterstützung des Heidelberger
Kunstvereins
Dienstag,
04.
April, 19.30 Uhr
Cécile
Wajsbrot: « Caspar Friedrich
Strasse – Mann und Frau den Mond betrachtend »
Weitere Informationen ...
Lesung
in französischer und deutscher Sprache mit und von
Cécile
Wajsbrot
Victor
Hugo Bibliothek im Romanischen Seminar, Seminarstr. 3, II.
Obergeschoss, Eintritt frei
Berlin,
après la chute du mur. Un écrivain qui avait du
succès
en Allemagne de l’est et n’écrit plus
depuis la chute du
mur inaugure une nouvelle rue qui portera le nom de Caspar David
Friedrich. Au cœur de la ville en chantiers, il
évoque avec
passion l’œuvre du peintre romantique, tisse des
liens entre le
passé et le présent. Emporté par le
souvenir
d’une femme aimée au temps de la division, son
discours cède
la place à la confession, d’une vie
bouleversée par
les déchirements de l’histoire.
Die
französische Autorin Cécile Wajsbrot schreibt in
„Caspar
Friedrich Strasse“ über deutsche Befindlichkeiten,
über
ein Land, „das im Werden ist“ und in dem sie sich
erklärtermaßen
wohlfühlt.
Eine
Veranstaltung des DFK mit Unterstützung der
Stadtbücherei